Das Forum zu Gast in Mendrisio

Potenziale nutzen: Chancen für mehr gemeinnützigen Wohnungsbau

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Am ersten Forum des gemeinnützigen Wohnungsbaus im Tessin zeigte sich: Die Frage nach mehr bezahlbarem Wohnraum stellt sich nicht nur in grossen Städten, sondern auch im Kanton Tessin und in anderen Tourismus- und Bergregionen. Gerade im Südkanton ist das Modell des genossenschaftlichen Wohnungsbaus aber noch kaum bekannt. Fachleute aus Stadtplanung, Architektur und Wohnungsbau sowie Vertreterinnen und Vertreter von Kantonen zeigten auf, wie das Potenzial für mehr gemeinnützigen Wohnungsbau auch in diesen Regionen genutzt werden kann. Sie motivierten Kantone, Gemeinden und Vertreterinnen und Vertreter des gemeinnützigen Wohnungsbaus, aktiv zu werden.

Herzlichen Dank, dass Sie am Forum des gemeinnützigen Wohnungsbaus zu Gast in Mendrisio dabei waren. Es hat uns sehr gefreut, dass Sie so zahlreich mit uns in den Südkanton gereist sind. Vielen Dank Ihnen allen fürs Interesse, für den spannenden Austausch und fürs engagierte Mitdiskutieren.

Wir freuen uns, wenn Sie sich bereits den Termin des nächsten Forums vormerken:

Auf ein baldiges Wiedersehen, das Eventteam von Wohnbaugenossenschaften Schweiz

Programmflyer


Presse

Foto: Eröffnung durch Monique Bosco-von Allmen, Präsidentin Cooperative d’abitazione Svizzera Sezione Svizzera italiana
Foto: Grusswort von Eva Herzog, Präsidentin Wohnbaugenossenschaften Schweiz
Foto: Vittorio Magnago Lampugnani, Architekt & Professor für Geschichte des Städtebaus ETH
Foto: Das Forum zu Gast in Mendrisio
Medienmitteilung: Das Forum zu Gast in Mendrisio, 13.09.2024


Präsentationen

Fokus Ticino: Neues Monitoring Wohnungswesen Kanton Tessin

Präsentation/Présentation/Presentazione Giovanni Branca


Fokus Ticino: Analyse des Angebots an bezahlbarem Wohnraum

Präsentation/Présentation/Presentazione Domenico Altieri


«Sozialer Wohnungsbau als Stadtbau. Das Rote Wien, eine moderne Strategie»

Präsentation/Présentation/Presentazione Vittorio Magnago Lampugnani


«Wohnraumstatistik: Nutzen des Datenpotenzials der Stadt Lugano»

Präsentation/Présentation/Presentazione Lorenzo Barisone


«Whatever space and time mean, place and occasion mean more» (Aldo van Eyck)

Präsentation/Présentation/Presentazione Philipp Esch


«Herausforderungen und Chancen von Berg- und Tourismusregionen»

Präsentation/Présentation/Presentazione Thomas Egger


«Das Modell Entwicklungsgenossenschaft: ein Motor für den gemeinnützigen Wohnungsbau?»

Präsentation/Présentation/Presentazione Beatrice Stämpli & Kees van Elst


«Wie gelangen gemeinnützige Bauträger an Land und Liegenschaften?»

Präsentation/Présentation/Presentazione Peter Schmid


«Finanzierung von gemeinnützigen Bauprojekten: Dos und Don’ts»

Präsentation/Présentation/Presentazione Kathrin Schriber


Was Kantone für mehr gemeinnützigen Wohnungsbau tun können: Neuenburg

Präsentation/Présentation/Presentazione Nicole Decker


Was Kantone für mehr gemeinnützigen Wohnungsbau tun können: Genf

Präsentation/Présentation/Presentazione Francesco Perella

Programm

Bitte beachten Sie
Am diesjährigen Forum bieten wir Ihnen am Freitagmorgen sowie am Samstagvormittag ein zusätzliches Rahmenprogramm an. Für beide Veranstaltungen müssen Sie sich separat anmelden.

Fokus Ticino, 9.30 Uhr bis 11 Uhr

Der öffentliche Programmpunkt vor dem eigentlichen Forum bietet einen Überblick über den Wohnungsmarkt und die Analyse des Wohnraumangebots im Tessin sowie über die Potenziale des gemeinnützigen Wohnungsbaus für die Region.

Kostenlos, Anmeldung erforderlich
Sprache: Italienisch
Ort: Bibliothek, 1. Stock, Campus SUPSI Mendrisio

09.15

Türöffnung

09.30

Begrüssung & Einführung

Sandy Altermatt, Moderation
Jean-Pierre Candeloro, Direktor DACD, SUPSI
Samuele Cavadini, Gemeindepräsident Mendrisio
Raffaele de Rosa, Staatsrat Tessin

10.00

Neues Monitoring Wohnungswesen Kanton Tessin

Giovanni Branca, Dozent und leitender Forscher DACD, SUPSI

10.20

Analyse des Angebots an bezahlbarem Wohnraum

Domenico Altieri, Forscher DACD, SUPSI

10.45

Fazit & Ausblick

Monique Bosco-von Allmen, Präsidentin Cooperative d’abitazione Svizzera Sezione Svizzera italiana

Forum, 11.15 bis 16.45 Uhr

Kongresssprache Plenum: Deutsch und Italienisch
Simultanübersetzung: Deutsch, Französisch, Italienisch
Ort: Sala polivalente, Campus SUPSI Mendrisio
Anmeldung

10.30

Türöffnung: Registrierung und Begrüssungskaffee

Ausstellung
Halle

11.15

Eröffnung

Moderation: Sandy Altermatt
Begrüssung: Monique Bosco-von Allmen, Präsidentin Cooperative d’abitazione Svizzera Sezione Svizzera italiana und Eva Herzog, Präsidentin Wohnbaugenossenschaften Schweiz
Sala polivalente

11.25

Grusswort

Martin Tschirren, Direktor Bundesamt für Wohnungswesen
Francesco Frontini, Direktor Institut für angewandte Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt SUPSI

11.40

Auftakt

«Sozialer Wohnungsbau als Stadtbau. Das Rote Wien, eine moderne Strategie»
Vittorio Magnago Lampugnani, Architekt & Professor für Geschichte des Städtebaus ETH

12.10

Potenziale erkennen

«Wohnraumstatistik: Nutzen des Datenpotenzials der Stadt Lugano»
Dr. Giorgio Maric, Leiter des Statistischen Amtes Stadt Lugano

12.30

Physical Theatre der Accademia Dimitri mit musikalischer Begleitung

Rampe

12.50

Lunch

Ausstellung
Halle

14.10

Potenziale nutzen

Einführungsworte von Walter Angonese, Direktor Accademia di architettura USI

«Whatever space and time mean, place and occasion mean more» (Aldo van Eyck)
Philipp Esch, Architekt & Dozent Accademia di architettura USI

«Herausforderungen und Chancen von Berg- und Tourismusregionen»
Thomas Egger, Direktor Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete

«Das Modell Entwicklungsgenossenschaft: ein Motor für den gemeinnützigen Wohnungsbau?»
Beatrice Stämpfli, Leiterin Region Westschweiz und Tessin «Wir sind Stadtgarten»
Kees van Elst, Geschäftsführer «Wir sind Stadtgarten»

Sala polivalente

15.20

Physical Theatre der Accademia Dimitri mit musikalischer Begleitung

Sala polivalente

15.30

Potenziale ermöglichen

«Wie gelangen gemeinnützige Bauträger an Land und Liegenschaften?»
Peter Schmid, Stiftungsratspräsident Soliterra

«Finanzierung von gemeinnützigen Bauprojekten: Dos und Don’ts»
Kathrin Schriber, Leitung Fonds Wohnbaugenossenschaften Schweiz

Was Kantone für mehr gemeinnützigen Wohnungsbau tun können:
Nicole Decker, Leiterin kantonales Wohnungsamt Neuenburg
Francesco Perrella, Mitglied der Generaldirektion kantonalen Wohnungsamt Genf

16.40

Schlusswort

Urs Hauser, Direktor Wohnbaugenossenschaften Schweiz
Monique Bosco-von Allmen, Präsidentin Cooperative d’abitazione Svizzera Sezione Svizzera italiana

16.45

Ausklang beim Apéro

Ausstellung
Halle

Ausstellungen in der Halle

Erstmals im Tessin wird am Forum die Ausstellung «10-Minuten-Nachbarschaften» der ETH Zürich gezeigt. Diese befasst sich mit Lösungsansätzen, wie mehr Wohnraum an zentralen Lagen ohne zusätzliche Zersiedelung und motorisierten Individualverkehr Realität werden könnte.

Zudem präsentieren Studierende des Bachelor of Arts in Architektur des DACD der SUPSI aktuelle Arbeiten: die Neugestaltung von vier in den 1970er Jahren errichteten Gebäuden in Chiasso für zwei Wohnbaugenossenschaften sowie Umnutzungspotenziale leerstehender Verwaltungsgebäude in Lugano für Wohnprojekte.

Weiter erhalten Sie mit verschiedenen Kurzfilmen Einblicke in das genossenschaftliche Wohnen. Während des ganzen Forums können Sie sich an den Ständen unserer Sponsoringpartner über deren Angebote informieren.

Programmflyer

Architekturspaziergang

Samstag, 14. September 2024, 9 bis 15 Uhr, Bellinzona

Kommen Sie mit auf einen Architekturspaziergang und lassen Sie sich architektonische Perlen des Tessins zeigen.

Sprache: Englisch
Anmeldung

09 Uhr: Treffpunkt auf der Piazza del Sole, Bellinzona

Stationen des Spaziergangs (dazwischen Mittagessen):

Führung: Leone Carlo Ghoddousi, Forscher an der Accademia di architettura USI

15 Uhr: Ankunft Bahnhof Bellinzona


Übernachtung und Transfer: sind von den Teilnehmenden individuell zu organisieren. Wir empfehlen eine frühzeitige Buchung der Übernachtung.

Mögliche Hotels: Hotel Milano (Mendrisio), Hotel Federale (Lugano), Hotel Internazionale (Bellinzona)

Zwischen Mendrisio, Lugano und Bellinzona verkehren regelmässig Züge.


Bildergalerie